Wie kann Digitalisierung und Automatisierung Handwerksbetriebe entlasten ?

Digitalisierung im Handwerk: 5 Automatisierungen, die Ihren Betrieb entlasten

Während viele Handwerksbetriebe unter Fachkräftemangel und Bürokratie leiden, nutzen andere längst moderne Systeme, um ihre Abläufe zu verschlanken.
Nicht durch große IT-Projekte, sondern durch gezielte Digitalisierung und Automatisierung im Alltag.

Hier sind 5 digitale Automatisierungen, die Handwerksbetriebe schon heute entlasten, einfach umsetzbar, praxisnah und hochwirksam.

1. Angebotserstellung: Von Stunden auf Minuten

Die Situation:
Jede Angebotsanfrage bedeutet: Preise zusammensuchen, Texte schreiben, alles per Hand kalkulieren.

Die Lösung:

  • Standardisierte Kalkulationsdaten (z. B. in Airtable, Excel oder einer Datenbank)
  • Angebotsvorlagen mit automatischer Befüllung
  • Automatischer Entwurf mit allen Infos – der nur noch freigegeben werden muss

Das Ergebnis:
Statt jeden Auftrag individuell zu rechnen, entsteht das Angebot auf Basis bewährter Kalkulationen – in Sekunden.

2. Wartungszyklen: Planbare Folgeaufträge mit System

Das Problem:
Wartungstermine werden vergessen, Kunden melden sich zu spät – oder gar nicht.

Die Automatisierung:

  • Jeder Auftrag legt automatisch einen Folgezyklus an
  • Kunden erhalten rechtzeitig eine E-Mail oder SMS zur Erinnerung
  • Terminvorschläge sind bereits enthalten – direkt buchbar
  • Automatisches Nachfassen, falls keine Rückmeldung erfolgt

Der Effekt:
Weniger Leerlauf, mehr planbare Umsätze – und zufriedene Bestandskunden, die betreut bleiben.

3. Urlaubsanträge & Einsatzplanung: Klarheit statt Chaos

Aktuell:
Urlaubsanträge auf Papier oder per Zuruf, Planungsfehler, doppelte Buchungen.

Mit digitaler Unterstützung:

  • Urlaubsanträge per App oder Formular
  • Automatische Prüfung auf Überschneidungen & Verfügbarkeiten
  • Eintragung in Einsatzplanung & Personalverwaltung
  • Benachrichtigungen bei Konflikten oder Änderungen

Das bringt’s:
Transparente Planung für alle – und weniger manuelle Korrekturen durch den Chef.

4. Rechnungsstellung & Mahnwesen: Automatisch und zuverlässig

Bisher:
Rechnungen werden manuell erstellt, Mahnungen vergessen – die Liquidität leidet.

Digitaler Prozess:

  • Nach Abschluss eines Auftrags wird automatisch eine Rechnung erzeugt
  • Alle relevanten Projektinformationen fließen ein (Zeiten, Materialien, Leistungen)
  • Freigabe mit einem Klick – automatische Versendung per E-Mail
  • Mahnstufen laufen im Hintergrund, inkl. Fristen und Gebühren

Das Ergebnis:
Pünktliche Rechnungen, klare Prozesse – und keine verlorenen Umsätze.

5. Onboarding neuer Mitarbeiter: Struktur statt Improvisation

Der Alltag:
Neue Mitarbeiter starten oft ohne klare Einarbeitung – wichtige Infos fehlen, Fehler passieren.

Digitaler Ablauf:

  • Automatisierte Willkommens-Mail mit relevanten Links & Dokumenten
  • Digitale Checklisten für Ausstattung, Schulungen und Unterweisungen
  • Vordefinierte Aufgaben in den ersten 30, 60, 90 Tagen
  • Fortschritt wird dokumentiert – und bei Bedarf erinnert das System

Vorteil:
Neue Mitarbeiter finden sich schneller zurecht – und entlasten das bestehende Team früher.

Fazit: Digitalisierung ist im Handwerk keine Zukunftsvision – sondern längst Realität

Die gezeigten Automatisierungen lassen sich mit Standardtools wie Make, Zapier, Airtable, Trello oder easybill bereits heute umsetzen – ohne komplizierte IT oder große Investitionen.

Was Sie brauchen:

  • Einen klaren Überblick über Ihre aktuellen Prozesse
  • Den Willen, einzelne Abläufe zu vereinfachen
  • Und jemanden, der diese Digitalisierung sauber mit Ihnen aufsetzt
Blog

Mehr Artikel

Erfahren sie mehr über KI und Automatisierung im Recruiting in unseren Blog Artikeln.
Best Practises, Industry News oder Case Studies, alles an einem Ort.

Best Practices & Guides
5 min

10 Kanzlei-Prozesse, die Sie mit Automatisierung und Digitalisierung optimieren können